![Symbolbild Forschung](/sites/cochrane.de/files/styles/grid_image_200/public/uploads/images/image/imgonline-com-ua-resize-ir4sjt4wz9vs1f.jpg?itok=3PRnGHNo)
Cochrane international hat ein neues Konzept entwickelt, um Evidenzsynthesen zu produzieren. Das Cochrane Future of Evidence Synthese-Programm soll die Arbeit von Cochrane international nachhaltiger und agiler gestalten. Die größte strukturelle Änderung stellt die Unterteilung in Cochrane Evidenzsynthese-Einheiten (Cochrane Evidence Synthesis Units) und thematische Gruppen (Thematic Groups) dar.
Cochrane Evidenzsynthese-Einheiten sind kollaborative, multithematische Forschungsgruppen. Die geografische Verteilung der fünf Einheiten spiegelt das Engagement von Cochrane wider, die Gesundheit der Menschen weltweit zu verbessern. Cochrane Evidenzsynthese-Einheiten finden sich in:
Mit den vier Komponenten des Modells zur Evidenzsynthese stellt Cochrane sicher, dass in der Forschung richtige Prioritäten gesetzt werden können und Evidenz dort ankommt, wo sie gebraucht wird. Die 12 thematischen Gruppen bringen spezifisches Fachwissen und Expertise mit. Sie arbeiten für ihren Schwerpunktbereich, beispielsweise in der planetaren Gesundheit oder globalen Alterung. Sie erstellen und verbreiten gemeinsam mit den wichtigsten Interessengruppen und mit einem weltweiten Freiwilligennetzwerk Cochrane-Evidenz. Die Cochrane Gruppe "Ernährung und körperliche Aktivität" bildet Cochrane Deutschland gemeinsam mit anderen Partnern.
Des Weiteren hat Cochrane International den Editorial Service weiterentwickelt, die Arbeit für Autor*innen vereinfacht und die globale Zusammenarbeit gestärkt. Durch diese Veränderungen will Cochrane international zur Bewältigung der globalen Gesundheitsherausforderungen beitragen.