Neue Methodengruppe fördert verantwortungsvolle KI-Nutzung in der Evidenzsynthese

Das Bild zeigt einen abstrakten Hintergrund in weichen Blau- und Weißtönen. Es ist unscharf gehalten und wirkt wie eine Mischung aus Lichtreflexionen und verschwommenen Lichtpunkten, ähnlich wie bei einer defokussierten Kameraaufnahme von Lichtquellen. Die Punkte variieren in Größe und Helligkeit – einige sind groß, rund und leuchten weich, während andere klein und zart glitzern. Die Farben reichen von sanftem Hellblau über Weiß bis hin zu einem Hauch von Cremegelb.

Zusammen mit drei Partner-Organisationen hat Cochrane eine neue Methodengruppe ins Leben gerufen. Ziel des internationalen Zusammenarbeit mit der Campbell Collaboration, JBI und der Collaboration for Environmental Evidence (CEE) ist es, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung bei der Evidenzsynthese in systematischen Übersichtsarbeiten verantwortungsvoll und praxisnah weiterzuentwickeln.

Hintergrund für die Initiative ist die wachsende Menge wissenschaftlicher Studien und die steigende methodische Komplexität bei der Erstellung systematischer Übersichtsarbeiten. Large Language Models (große Sprachmodelle) und andere KI-Anwendungen können Review-Autor*innen helfen, notwendige Arbeitsschritte zu beschleunigen. Wenn Review Autor*innen vermehrt diese Technologien einsetzen, müssen sie höchste wissenschaftliche Standards einhalten und die wissenschaftliche Integrität gewährleisten. Die neue KI-Methodengruppe setzt drei Schwerpunkte:

  1. Forschung und Entwicklung neuer Methoden vorantreiben und Brücken zwischen den Evidenzsynthese-Organisationen und der wissenschaftlichen Gemeinschaft schlagen.
  2. Best Practices Regeln definieren und sicherstellen, dass methodische Leitlinien aktuell bleiben.
  3. Die Umsetzung neuer Methoden in der Praxis unterstützen, beispielsweise durch Beratung oder Mitwirkung in Projekten.

Die Methodengruppe ist an den Empfehlungen und Leitlinien zur verantwortungsvollen KI-Nutzung in der Evidenzsynthese (RAISE) mitbeteiligt. Die RAISE-Empfehlungen geben konkrete Hinweise für Forschende, Methodiker*innen und Organisationen zur sicheren und transparenten Nutzung von KI.

Cochrane Learning Live Webinar Serie

Die neue Methodengruppe stellt sich in der laufenden englischsprachigen Webinar-Serie “Artificial Intelligence (AI) methods in evidence synthesis” vor. Titel des Beitrags am 3. Juni 2025 lautet “Recommendations and guidance on responsible AI in evidence synthesis”. 

Am 9. April spricht in der gleichen Webinar-Serie Dr. Angelika Eisele-Metzger (IfEM und Cochrane Deutschland) zum Thema „(How well) can large language models and AI-based automation tools assist in Risk of Bias Assessment?“ Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen richtet sich an Wissenschaftler*innen und ist offen für alle Interessierte.