
Large Language Modelle (LLM) sind im Kommen, aber noch nicht bereit für einen bedenkenlosen oder routinemäßigen Einsatz bei der Erstellung von systematischen Reviews. Das ergab ein Scoping Review, den eine Gruppen von Wissenschaftler*innen der Augenklinik des Universitätsklinikums Freiburg, des Instituts für Evidenz in der Medizin (IfEM) am Universitätsklinikum Freiburg, der Cochrane Deutschland Stiftung sowie weitere Kooperationspartner*innen erstellt haben.
„Künstliche Intelligenz hat großes Potenzial, in der Erstellung systematischer Reviews zu unterstützen. In dem Scoping Review wollen wir einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten der Unterstützung geben“, erklärt die Autorin Dr. Angelika Eisele-Metzger.
Die Autor*innen des Reviews fanden nach einer systematischen Suche 37 Artikel, die sie in die Analyse einschlossen. Obwohl LLMs vielversprechende Ansätze in der Erstellung von systematischen Reviews sind, fehlt es häufig an etablierten Anwendungen. GPT war das am häufigsten verwendete große Sprachmodell (LLM) zur Unterstützung der SR-Produktion.
In Zukunft rechnen die Autor*innen damit, dass die Bedeutung von LLMs für die Erstellung systematischer Reviews zunehmen wird. Die Cochrane Deutschland Stiftung wird weiterhin die Reviewerstellung mit Large Language Modellen kritisch und innovativ begleiten.
Hier geht es zum Scoping Review.