Persönlichkeitsstörungen, Uniklinikum Freiburg

Arbeitsgruppe "Systematische Übersichtsarbeiten zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen", Universitätsmedizin Mainz, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie.

Ein besonderer Schwerpunkt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz besteht in der Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen u.a. im Rahmen einer eigenen Spezialstation für Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen Neben der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung befindet sich hier auch eine aktive Forschergruppe, wobei neurobiologische Grundlagen und Fragen der Evidenzbasierung von Behandlungsmöglichkeiten bei Persönlichkeitsstörungen im Zentrum stehen (http://www.unimedizin-mainz.de/psychiatrie/wissenschaftler/eric/ag-borderline.html).

Die Arbeitsgruppe „Systematische Übersichtsarbeiten zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen“ unter Leitung von Prof. Dr. med. Klaus Lieb, welche aus der ursprünglich Freiburger Arbeitsgruppe hervorgegangen ist, beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Reviews zur psycho- und pharmakotherapeutischen Behandlung von Persönlichkeitsstörungen. Experten der klinischen Forschung (Prof. Dr. med. K. Lieb, J. Stoffers, Universitätsmedizin Mainz; Prof. Dr. med. B. Völlm, Dr. Mike Ferriter, Dr. Nick Huband, Section of Forensic Mental Health
University of Nottingham, UK) arbeiten hier mit Fachleuten auf dem Gebiet von Biometrie und Statistik (Deutsches Cochrane Zentrum, Freiburg; Prof. Dr. M. Schumacher, Dr. G. Rücker) zusammen. Die Arbeitsgruppe ist organisatorisch an die Cochrane Developmental, Psychosocial and Learning Problems Group, Belfast, UK („CDPLPG“, Coordinating Editor: Prof. G. Macdonald) angebunden, wo Prof. Lieb auch als Editor tätig ist. Zudem ist die Arbeitsgruppe aufgrund eigener Forschungstätigkeiten international mit Experten auf dem Gebiet der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen vernetzt und verfügt über einen guten Einblick in relevante aktuelle Forschungsaktivitäten.

Im Rahmen zweier vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekte werden Reviews zur Wirksamkeit pharmakotherapeutischer und psychotherapeutischer Interventionen in der Behandlung von Persönlichkeitsstörung erstellt. Die Arbeitsgruppe kooperiert hierbei mit britischen Reviewern der Cochrane Developmental, Psychosocial and Learning Problems Group und Kollegen an der University of Nottingham.
Neben der Erstellung der Reviews zur Wirksamkeit der Behandlungsverfahren sollen auf der Grundlage des so gewonnenen umfassenden Einblicks in die Methodik der vorhandenen RCTs Empfehlungen für die Planung weiterer Therapieevaluationsstudien in diesem Bereich formuliert werden, zum einen hinsichtlich inhaltlicher Aspekte wie bspw. weiterführenden Fragestellungen, zum anderen hinsichtlich methodisch-qualitativer Aspekte wie der Auswahl relevanter Ergebnisvariablen und geeigneter valider und reliabler Messverfahren.


Auswahl relevanter Publikationen

  • Gibbon, S., Duggan, C., Stoffers, J., Huband, N., Völlm, B. A., Ferriter, M., & Lieb, K. (2010). Psychological interventions for antisocial personality disorder. The Cochrane database of systematic reviews, (6), CD007668. doi:10.1002/14651858.CD007668.pub2
  • Gibbon, S., Völlm, B. A., Duggan, C., Khalifa, N., Stoffers, J., Huband, N., Ferriter, M. & Lieb, K. (2011). Pharmacological interventions for antisocial personality disorder - results of two Cochrane reviews. European Psychiatric Review, 4(1), 52-8.
  • Khalifa, N., Duggan, C., Stoffers, J., Huband, N., Völlm, B. A., Ferriter, M., & Lieb, K. (1996). Pharmacological interventions for antisocial personality disorder. In Cochrane Database of Systematic Reviews. John Wiley & Sons, Ltd. Abgerufen von http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/14651858.CD007667.pub2/abstract
  • Lieb, K., Völlm, B., Rücker, G., Timmer, A., & Stoffers, J. M. (2010). Pharmacotherapy for borderline personality disorder: Cochrane systematic review of randomised trials. The British journal of psychiatry: the journal of mental science, 196(1), 4–12. doi:10.1192/bjp.bp.108.062984
  • Lieb, K., Zanarini, M. C., Schmahl, C., Linehan, M. M., & Bohus, M. (2004). Borderline personality disorder. Lancet, 364(9432), 453–461. doi:10.1016/S0140-6736(04)16770-6
  • Stoffers, J. M., Völlm, B. A., Rücker, G., Timmer, A., Huband, N., & Lieb, K. (2012). Psychological therapies for people with borderline personality disorder. Cochrane database of systematic reviews (Online), 8, CD005652. doi:10.1002/14651858.CD005652.pub2
  • Stoffers, J., Völlm, B. A., Rücker, G., Timmer, A., Huband, N., & Lieb, K. (2010). Pharmacological interventions for borderline personality disorder. Cochrane database of systematic reviews (Online), (6), CD005653. doi:10.1002/14651858.CD005653.pub2

Kontaktadresse

Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Lieb
Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsmedizin Mainz
Untere Zahlbacher Straße 8
D - 55131 Mainz
Tel. +49 6131 17-7335
Fax  +49 6131 229974
http://www.unimedizin-mainz.de/psychiatrie/patienten/ansprechpartner/lebenslauf/prof-k-lieb.html
klaus.lieb@unimedizin-mainz.de
 
Jutta Stoffers, Dipl.-Psych.
Universitätsmedizin Mainz/Universitätsklinikum Freiburg
Hauptstr. 5
D – 79104 Freiburg i.Br.
Tel. +49 761 270-68010
Fax +49 761 66190
jutta.stoffers@uniklinik-freiburg.de

Zurück zur Übersicht aller Arbeitsgruppen